Arbeitskreise

In den Arbeitskreisen von moNOkultur schließen sich Kulturschaffende zusammen, um zu spezifischen Themen zu arbeiten. Sie sind offen für alle interessierten Künstler:innen. Wenn ihr direkt Kontakt zu einem Arbeitskreis aufnehmen möchtet, schreibt einfach der genannten Kontaktperson. Bei weiteren Fragen meldet euch bei Raphaela Nagler, geschaeftsfuehrung@monokultur.eu.

AK Aktivierung

Das Bündnis moNOkultur will diverser aufgestellt sein und mehr Akteur*innen der freien Kunst- und Kulturszene in Münster ansprechen, integrieren und repräsentieren. Im Herbst/Winter 2024/2025 wollen wir insbesondere junge Aktive für die verschiedenen Arbeitskreise gewinnen, die sich jeweils spezifischen Themen widmen. Die junge, diverse Generation von Künstler*innen soll aktiv ihre Anliegen und Bedürfnisse in moNOkultur einbringen und sichtbar machen können. Ziel ist es, die vielfältige Szene im Raum Münster umfassend und spartenübergreifend einzubinden und in ihrer (möglichst) ganzen Vielfalt abzubilden.

Ben Neßeler
ben.nesseler@monokultur.eu

AK Förderprogramme Münster

Förderlandschaft für die Freie Professionelle Szene in Münster ist das Thema des Arbeitskreises.

Welche Förderprogramme gibt es quer durch alle Disziplinen und Institutionen? Was sind die Besonderheiten der einzelnen Programme? Was gibt es nicht? Was sollte es geben? Welche Strategien zur Verbesserung der Lage machen Sinn? Wo sollte kulturpolitisch nachgeschärft werden?

Joachim Goldschmidt
joachim.goldschmidt@monokultur.eu

Harald Redmer
harald.redmer@monokultur.eu

AK Hoppengarten

Der AK Hoppengarten kümmert sich um alles rund um Renovierung, Neubau und Zielsetzungen des Proben- und Atelierzentrums Hoppengarten. Zu den Arbeitsaufgaben gehören der kontinuierliche Austausch mit allen auf dem Gelände arbeitenden Künstler*innen und Gruppen und deren Interessenvertretung in den Gremien von Politik und Verwaltung.

Manfred Kerklau
manfred.kerklau@monokultur.eu

Thersa Potente
theresa.potente@monokultur.eu 

AK Kulturelle Bildung

In den ersten Treffen setzt sich der Arbeitskreis „Kulturelle Bildung“ mit der Entwicklung eines speziell auf Münster ausgerichteten Selbstverständnisses auseinander: Welche Themen und Ziele sind für die Freie Szene in dieser Stadt besonders relevant, welche Akteur:innen und Künstler:innen sind bereits in der Kulturellen Bildung tätig, welche kulturellen Bildungsangebote – auch spartenübergreifende – gibt es bereits, und wie kann das Netzwerk gestärkt werden, um die Zielgruppen besser zu erreichen und die Angebote gezielter auf sie anzupassen?

Steffi Köhler
steffi.koehler@monokultur.eu

AK Musik

Die Konferenz zum Musikförderkonzept Anfang September 2024 im Bennohaus war eine wichtige Etappe auf dem Weg zur Förderung des freien Musikschaffens in Münster. Das Förderkonzept wurde initiativ und intensiv in 2021/22 von der Musik AG von moNOkultur angestoßen. Bei der Konferenz waren einige Aktivist*innen der ehemaligen Musik AG anwesend, die wir motivieren, sich wieder im neuen „Arbeitskreis Musik“ von moNOkultur zu engagieren und weitere Musikschaffende dazu mitnehmen, damit das Musikförderkonzept sinnvoll und erfolgreich – nämlich für die Musikschaffenden in Münster – umgesetzt wird.

Rolf Baumgart
rolf.baumgart@monokultur.eu

AK Nachhaltigkeit

Dieser Arbeitskreis beschäftigt sich mit Strukturen der Nachhaltigkeit für die Freie Kulturszene in Münster und wie diese gewinnbringend gestaltet werden können. U. a. sollen Kreisläufe eingerichtet werden, die die ressourcen- und kostenschonende (Wieder-)Verwendung von Kostümen und Bühnenbildern gewährleisten. Außerdem werden Informationen zum Thema bereit gestellt, z. B. die Förderlandschaft oder Klimabilanzierung betreffend.

Mona Rieken
mona.rieken@monokultur.eu

AK Räume

Adäquate Arbeits-, Ausstellungs-, Veranstaltungs- und Aufführungsräume sind essenziell für die Freie Kunst- und Kulturszene in Münster. Der Arbeitskreis erfasst die Raumbedarfe der Freien Szene, sucht in Zusammenarbeit mit „MS Quadrat“ nach Leerständen und setzt sich dafür ein, diese für (sozio-)kulturelle Nutzungen zu erschließen. Dabei steht auch der enge Austausch mit Politik und Verwaltung im Fokus, um die Bedarfe sichtbar zu machen, in die Stadtentwicklung zu integrieren und den Ausbau selbstverwalteter und professioneller Strukturen voranzutreiben. Zudem begleitet der Arbeitskreis alternative, städtische Raumentwicklungsprojekte wie am Pebüso oder Gasometer und bringt sich aktiv in die Planungen ein.

Steffi Köhler
steffi.koehler@monokultur.eu

AK Struktur

Dieser AK hat sich im Frühjahr 2024 gegründet, um eine neue Struktur für moNOkultur vorzuschlagen. Im September 2024 wurde diese in Form eines überarbeiteten Strukturpapiers vom Plenum beschlossen. Dessen Umsetzung, u.a. die Initiierung eines neuen Sprecher:innenteams, wird nun vom AK begleitet.

Harald Redmer
harald.redmer@monokultur.eu

moNOkultur Münster e.V. wird gefördert durch das Kulturamt der Stadt Münster
© 2025 moNOkultur