Shuttlebusse für Mikrotheaterprojekt 2023 | Stadtensemble
Das Mikrotheater „Reise zum Ende vom Ende der Welt“ folgt der Devise: 15 X 15. Jedes Theaterstück, jede Performance oder Kunstaktion dauert 15 Minuten und es sind pro „Stück“ 15 Zuschauer*innen im „Raum“. Diese „Spielräume“ sind über den ganzen Stadtraum verteilt. Das Publikum tritt seinen Reiseparcours von Station zu Station durch die Stadt mit einem Shuttle an.
Zum Projekt: Das Projekt „Reise zum Ende vom Ende der Welt“ nimmt das Publikum in kleinen Gruppen mit auf eine wortwörtliche Reise von der Dystopie eines nahenden Weltendes hin zu einer lebbaren Utopie, welche all die begründeten Ängste umwandelt in eine Hoffnung jenseits des Untergangs der Menschheit.
Wann: 3./4. Juni 2023 und 10./11.Juni 2023
Sparte: Schauspiel, Performance, bildende Kunst, Tanz, interdisziplinäres Projekt
Porträt: Die Gründung des STADTENSEMBLE ist ein nachhaltiges Ergebnis des Großprojektes 24 Stunden Münster in 2018. Erstmals in der Stadtgeschichte arbeiteten freie und institutionelle Künstler*innen in einer „Rund-um-die-Uhr-Theaterinstallation“ auf Augenhöhe zusammen. Das STADTENSEMBLE verzichtet auf eine klare institutionelle Zugehörigkeit und überwindet in der künstlerischen Zusammenarbeit die Grenzen von Institutionen und Systemen. Konkret ist das STADTENSEMBLE eine Einladung an alle Künstler*innen aus dem freien Bereich und aus den unterschiedlichen Häusern, aber auch aus (künstlerischen) Bildungseinrichtungen wie beispielsweise Kunstakademie, Universität, Fachhochschule, Musikhochschule, sich immer wieder in neuen Produktionen und Formationen zu spezifischen Themen zusammenzuschließen.
Inhaltlich greift das STADTENSEMBLE zeitrelevante Themen auf, die durch das diverse und interdisziplinäre Gesamtteam von vielen Seiten kontrovers und vielgestaltig beleuchtet werden können. Der Schwerpunkt der Arbeiten des STADTENSEMBLE basiert auf einer analogen Form der Kunst-Vermittlung und auf direkter Kommunikation untereinander und mit dem jeweiligen Zielpublikum. Das STADTENSEMBLE möchte mit Kultur die Stadt als Ganzes mit ihren Stadtteilen und den Menschen darin erreichen: niederschwellig und kostengünstig bis kostenlos. Bespielt wird der Stadtraum mit öffentlichen Plätzen, Bürgerhäusern, Kirchen, Bibliotheken, genauso wie Vereinsräume, private Räumlichkeiten, Wohnzimmer und Hinterhöfe.
Weitere Informationen zum Projekt und dem Stadtensemble (externer Link): www.stadtensemble.de/reise-zum-ende-der-welt/
Foto: Stadtensemble